Als Kunde einloggen

Bis zu 80 Prozent weniger Energiekosten dank Wärmepumpe

Bis zu 80 Prozent weniger Energiekosten dank Wärmepumpe

In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage

Die Energiepreise steigen. Um unabhängiger von den Energieversorgern zu werden, ist es empfehlenswert, Maßnahmen zu ergreifen. Da die Wärmepumpe mit Strom funktioniert, lässt sich mittels einer Photovoltaik-Anlage der zugekaufte Strom reduzieren. Der nicht direkt verbrauchte Solarstrom lässt sich mit einem Batteriespeicher größtenteils zwischenspeichern und bietet Ihnen weiteres Einsparpotenzial für Ihre Strombezugskosten.

Wir betrachten ein Referenzhaus aus dem Baujahr 2002: Bei einer Heizlast von 7,5 kW beträgt der Jahresenergiebedarf ca. 11891 kWh. Der Haushaltsstrom liegt bei einer Wohnfläche von 150m² in unserem Beispiel bei ca. 4000 kWh. Der Bezugspreis für Strom beläuft sich aktuell auf 0,38 Euro/kWh, für Gas auf 0,17 Euro. Daraus ergeben sich bei einer Gas-Heizung ohne Photovoltaik-Anlage Energiekosten von ca. 3.898,20 Euro pro Jahr. 

Wir versprechen: Sie können Ihre Energiekosten um bis zu 80 % reduzieren. 

Vorteile der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Besonders effektiv und umweltfreundlich ist die Kombination sich ergänzender Systeme. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe zusätzlich mit Photovoltaik, so ergeben sich daraus viele Vorteile.Die Betriebskosten von Wärmepumpen können durch die Nutzung des selbst produzierten Solarstroms erheblich gesenkt werden. Dabei ist es deutlich wirtschaftlicher, diesen selbst zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Damit werden also die Heizkosten für das Haus wesentlich reduziert. Gleichzeitig steigt durch mehr Eigennutzung die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage. Wie viel des Solarstroms tatsächlich genutzt werden kann, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. der Größe und dem Ertrag der PV-Anlage, dem Wärmebedarf, der Dämmung des Hauses, der Anbindung der Wärmepumpe an die Photovoltaikanlage, der Größe des vorhandenen Pufferspeichers und ob ein Stromspeicher vorhanden ist oder nicht.  

Vorteile der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik
Vorteile der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Drei Möglichkeiten und deren Einsparung

Heizungs-Wärmepumpe ohne Photovoltaik-Anlage

Heizungs-Wärmepumpe mit 10 kWp Photovoltaik-Anlage

Heizungs-Wärmepumpe mit 10 kWp Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher 12kWh

Energiekosten / Monat

226,58 €

Energiekosten / Monat

119,25 €

Energiekosten / Monat

78,47 €

Ersparnis in EUR

98,28 €

Ersparnis in EUR

205,60 €

Ersparnis in EUR

246,38 €

Ersparnis in % CO²-Ersparnis

30,25 %

Ersparnis in % CO²-Ersparnis

63,29 %

Ersparnis in % CO²-Ersparnis

75,84 %

CO²-Ersparnis

1,6 t/Jahr

CO²-Ersparnis

7,6 t/Jahr

CO²-Ersparnis

7,6 t/Jahr

Sie benötigen Hilfe? 

Alexander Bürkle unterstützt Sie herstellerunabhängig bei der Projektierungund Auslegung solcher Photovoltaik- und Wärmepumpen-Anlagen.Wir sind dabei auf die Erstellung einer Betriebskostenberechnung sowie derentsprechenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung spezialisiert und bieten aucheine überschlägige Heizlast Ihres Gebäudes an.  

Zum Erfassungsbogen Wärmepumpe 
Zum Flyer: Energiekosten reduzieren

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen rund um das Thema Energiemanagement? Wir sind für Sie da.

Ihr Ansprechpartner

Alexander Bürkle

Sebastian Stein

Produktmanager
+49 761 5106-434

News aus dem Bereich Haus- und Wärmetechnik

smart buildings
Haus- und Wärmetechnik
02.05.23
Neue Vorgabe: 65 %-Anteil an erneuerbaren Energien für neue Heizungsanlagen ab 2024
Die Bundesregierung hat die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und bestätigt damit die Vorgabe eines 65 Prozent-Anteils an erneuerbaren Energien bei neuen Heizungen ab 2024.