Als Kunde einloggen

Der Regenmacher vom Kaiserstuhl

Der Regenmacher vom Kaiserstuhl

Projektierung einer vollautomatischen Pumpensteuerung

Wie der Bewässerungsspezialist Wolfgang Schillinger eine vollautomatische Pumpensteuerung in eine bestehende Infrastruktur integrierte.

„Wie verbindet man neue Technologien mit vorhandener Infrastruktur?“

Mit dieser Frage beschäftigte sich zuletzt unser Kunde, der Bewässerungsspezialist Wolfgang Schillinger aus Ihringen am Kaiserstuhl. Auf einer landwirtschaftlichen Fläche in der nahe gelegenen Schweiz sollte eine Beregnungsanlage installiert werden, um die Bewässerung zu optimieren. Eine Regenwasserbeseitigungsanlage war bereits vorhanden.

Das Konzept des Ingenieurbüros sah vor, dass die Anlage aus alter und neuer Infrastruktur im Bedarfsfall vollautomatisch gesteuert wird – das sorgt für idealen Pflanzenwuchs bei minimalem Wasserverbrauch.

„Wie verbindet man neue Technologien mit vorhandener Infrastruktur?“
„Wie verbindet man neue Technologien mit vorhandener Infrastruktur?“

Die Herausforderungen

Im Rahmen der technischen Realisierung sah das mechanisch/hydraulische Konzept für die Pumpensteuerung der Anlage vor, dass zwei 5,5kW-Pumpen eine Wasservorlage von bis zu 350m³/h für die Druckerhöhungspumpen zur Verfügung stellen muss. Bei den Druckerhöhungspumpen (3x75KW und 1x90KW) soll dabei die größte Frequenz geregelt werden; die restlichen Pumpen über eine Kaskadensteuerung angesprochen werden.
Im Bedarfsfall soll die Anlage aus neuer und vorhandener Infrastruktur vollautomatisch gesteuert werden können. Zudem sollen die Betriebsdaten erfasst und als Export zur Verarbeitung mit MS Excel bereitgestellt werden. Die Visualisierung der Anlagensteuerung musste in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch realisiert werden.

Die Herausforderungen
Die Herausforderungen

Die Lösung

Die Lösung war ein herstellerübergreifendes Gesamtkonzept, das die Ingenieure und Techniker von Alexander Bürkle gemeinsam mit der Firma Schillinger entwickelten.
Die Steuerung und die entsprechende Visualisierung wurden über eine Soft-SPS von Christ Elektronik gelöst. Die auf CodeSys basierende SPS konnte alle Funktionen über vorhandene Funktionsbausteine realisieren. Mittels des Visualisierungstools VisBee werden über einen integrierten 7“-Touchscreen die Anlagenzustände visuell dargestellt. Ebenfalls möglich ist über VisBee die Ausleitung der Betriebsdaten im CSV-Format, so dass das geforderte Einlesen in MS Excel gewährleistet ist.
Die dezentrale Peripherie wurde mit Komponenten der WAGO realisiert. Zur Regelung der 90KW-Pumpe wird der Frequenzumrichter Mitsubishi FR-F eingesetzt; für die restlichen Pumpen der Softstarter EATON DS7.

Die Lösung
Die Lösung

Unser Beitrag

Unsere Ingenieure und Techniker haben die Firma Schillinger im Rahmen des Konzeptes umfassend beraten. In der Realisierungsphase haben wir die Schaltpläne mit EPLAN P8 erstellt, die Programmierung der Steuerung übernommen und in der Vorinbetriebnahme unterstützt.

Unser Kunde

Die Wolfgang Schillinger Beregungsanlagen GmbH mit Sitz in Ihringen am Kaiserstuhl ist seit 1975 Fachbetrieb für Beregnungsanlagen für landwirtschaftlich, industriell und sportiv genutzte Flächen. Das Unternehmen liefert komplette Anlagen für den stationären und mobilen Einsatz – EU-weit, in die Schweiz, bis hin nach Aserbaidschan.

www.schillinger-beregnungsanlagen.de

Bewässerungsanlagen

1/3
Sie haben eine Projektidee? Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner bei Alexander Bürkle

Sarah Arnold

Technischer Support
+49 761 5106-447

Bernd Walter

Field Application Engineer
+49 761 5106-308
Wir unterstützen Sie in vielfältiger Form und empfehlen Ihnen gerne noch diese Dienstleistungen und Lösungen von Alexander Bürkle.

Interessante Services & Lösungen

Was wir Ihnen empfehlen
Drives. Lösungen für Antriebstechnik
Individuelle Projektierung, Realisierung und Support für effiziente und schnelle Automation.
Safety. Lösungen für Maschinensicherheit
Von der Risikobeurteilung bis zum Sicherheitskonzept.
Retrofit Maschinen & Anlagen
Modernisieren und Optimieren.
Machbarkeits- & Risikoanalyse Automation
Wie Sie Chancen erkennen und Gefahren vermeiden.