Viele Motoren verbrauchen mehr Strom als nötig, weil sie nicht im optimalen Wirkungsbereich arbeiten oder die Antriebstechnologie veraltet ist. Ein überdimensionierter Motor verbraucht übermäßig viel Energie und liefert doch nur einen Bruchteil der verfügbaren Leistung. Es lohnt sich, das System als Ganzes zu betrachten und die richtige Motorgröße für den jeweiligen Anwendungsfall zu wählen.
Die Anschaffungskosten hocheffizienter Motoren und Frequenzumrichter betragen nur wenige Prozent verglichen mit den Energiekosten für den Betrieb der Einrichtung über die gesamte Lebensdauer. Denn diese summieren sich auf bis zu 97 Prozent der Gesamtkosten. Somit ist das Interesse nach möglichst effizienten Lösungen ebenso ein Gebot der wirtschaftlichen als auch der ökologischen Verantwortung.
Ein Gesetz aus dem Jahr 2018 soll den Energieverbrauch der Indus-trie senken und fordert eine Steigerung der Energieeffizienz um 30 Prozent gegenüber 2005. Die Verordnung EG 640/2009 wird von EU 1781/2019 abgelöst, und Hersteller und Kunden haben eine Übergangszeit von anderthalb Jahren, um ihre Produkte anzupassen. Ab Juli 2023 müssen für viele Antriebsapplikationen IE3- oder IE4-Motoren verwendet werden, aber um weitere Energieeinsparungen zu erzielen, sind IE5-SynRM-Motoren die bessere Wahl. Diese Motoren entsprechen der Ultra-Premium-Energieeffizienz-Stufe der IEC und weisen im Vergleich zu IE4-Motoren 20 Prozent geringere Verluste auf, unabhängig von der Technologie.
Produzierende Unternehmen halten wichtige Motoren auf Lager, um potenzielle Produktionsunterbrechungen möglichst kurz zu halten. Aber diese sind oft veraltet und wenig energieeffizient. Es ist nachhaltiger und betriebswirtschaftlich sinnvoller, alte Elektromotoren zu recyceln, da sie große Mengen an recycelbaren Rohmaterialien enthalten, die zur Produktion neuer energieeffizienter Motoren wiederverwendet werden können. So schließt sich der Nachhaltigkeitskreislauf und unterstützt damit die Finanzierung ihrer Antriebsoptimierung.
Experten von Alexander Bürkle erarbeiten gemeinsam mit unserem excellence partner Siemens und focus partner ABB nicht nur eine technologische Lösung, sondern auch eine intelligente Finanzierung. Wir wissen, Zeit und Personal sind nicht unendlich und deshalb richten wir uns nach Ihren Ressourcen. Dabei gehen wir skaliert vor und haben den Blick auf dem Gesamtsystem.
Errechnen Sie einfach und schnell das mögliche Einsparpotenzial, das Sie mit
Energiesparmotoren erzielen können.
Jahresbestriebsstunden (tB): 6.000 Stunden
Motornennleistung (Pn): 37 kW
Strompreis (Ke): 0,23 €/kWh
Wirkungsgrad, alt (eff): 93 %
Wirkungsgrad, neu (IE4): 96 %
Die Energiekostenersparnis beträgt:
pro Jahr 1.715,73 €
in 3 Jahren 5.147,19 €
in 5 Jahren 8.578,65 €
Investieren Sie in die Produktivität Ihrer Maschinen und Anlagen. Das Alexander Bürkle Netzwerk bietet Ihnen Zugang zu dem Know-how und dem Finanzfachwissen, das Sie für Ihr Projekt benötigen. Durch den gebündelten Einsatz von Finanzexpertise und Industriekompetenz helfen wir Ihnen neue Technologien einzuführen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Seitens der BAFA gibt es die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft. Damit sollen die zur Erreichung der Klimaschutz- und Energieeffizienzziele dringend erforderlichen Investitionen zur Reduktion von Treibhausgasen in Industrie und Gewerbe kosteneffizienter und effektiver gefördert werden. Für Sie besonders interessant sind Modul 1 (Querschnittstechnologien) und Modul 4 (Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen).
Jetzt online über Zuschüsse und Kredite der BAFA informieren: https://abuerkle.link/BAFA
Aufgrund der aktuell hohen Energiekosten rentieren sich energieeffizienzsteigernde Maßnahmen in der Antriebstechnik sogar ohne Förderung. Wir wollen die Förderung nicht herabsetzen, aber wenn Sie Bürokratie abschreckt, dann schauen Sie sich obenstehendes Rechenbeispiel an. Die Amortisierung durch die erzielten Energieeinsparungen erfolgt bei optimaler Auslegung innerhalb von 1 bis 3 Jahren. In vielen Fällen zahlt sich der Einsatz von Frequenzumrichtern bereits innerhalb weniger Monate aus.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann haben wir noch mehr für Sie. In unserem Titelthema Energie stellen wir Ihnen unsere Antwort auf den Stromhunger vor: digitale Daten, moderne Technik, automatisierte Produktion und vor allem ganzheitliche Konzepte und Lösungen. Außerdem berichten wir über unsere Service- und Technologielösungen.
Laden Sie sich hier das komplette Magazin herunter.