Als Kunde einloggen

Kernzentrierendes Spleißgerät für alle gängigen Glasfasertypen

Kernzentrierendes Spleißgerät für alle gängigen Glasfasertypen

Das neue Fusionsspleißgerät CFS-100 von NetPeppers ist nun auch im Online-Shop von Alexander Bürkle verfügbar. Bevor das Gerät ins Sortiment aufgenommen wurde, haben sich die Fachleute bei Alexander Bürkle viel Arbeit gemacht.

Lohnt es sich für E-Handwerker, sich im Breitbandausbau und der Installation von Glasfaserleitungen zu engagieren? Schauen wir uns den Markt an. Im vergangenen Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg mehr als 142.000 neue Glasfaseranschlüsse gefördert. Dazu zählen Privatanschlüsse, 810 Anschlüsse für Schulen, 41 Krankenhausanschlüsse und 6.948 geförderte Anschlüsse für Gewerbestandorte. Diese Daten aus dem Januar stammen von Baden-Württembergs Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Das ist nur ein Beispiel: In allen Bundesländern, in denen Alexander Bürkle aktiv ist, sollen Breitbandverbindungen die Digitalisierung vorantreiben. Glasfaser boomt und das wird die nächsten Jahre so bleiben. „Wir spüren das an der wachsenden Nachfrage nach Material und Werkzeug“, sagt Ulrich Buttenmüller, Produktmanager Netzwerktechnik bei Alexander Bürkle. Zusätzlich gibt es noch die „private“ Nachfrage etwa durch Unternehmen, die in Produktion oder Verwaltung schnellere Verbindungen brauchen oder bestehende Netzwerke erweitern wollen.

Mit Profis aus dem Handwerk ausgewählt

„Unsere Kunden aus dem Handwerk spielen dabei eine wachsende Rolle“, erklärt Buttenmüller. „Große Spezialisten können kleine und mittlere Glasfaser-Projekte gar nicht mehr betreuen, weil sie vollkommen ausgelastet sind. Das gilt von der Erstinstallation über die Erweiterung bis zum Service. Damit entsteht auch für viele Unternehmen der E-Handwerke ein wachsender Markt.“

Hand aufs Herz. Wenn ein Markt boomt, kann man sich einen schlanken Fuß machen: Werkzeug wählen, mit dem Hersteller einen guten Preis aushandeln und fertig.

Die Fachleute bei Alexander Bürkle haben es bei der Wahl eines neuen Spleißgerätes anders gemacht. Leistungsumfang, Spleißzeit, Bedienung und Support durch den Hersteller wurden ganz genau unter die Lupe genommen. „Wir haben uns verschiedene Geräte angeschaut, genau verglichen und sogar Tests mit Profis aus dem Handwerk gemacht“, sagt Buttenmüller. Nach den Tests fiel die Wahl auf das neue kernzentrierende Fusionsspleißgerät CFS-100 von NetPeppers. „Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät auch preislich eine sehr gute Lösung ist.“

Spleißt schnell und komfortabel alle gängigen Fasertypen

Kernzentrierende, 3-Achsen gesteuerte Fusionsspleißgeräte zählen zu den technisch besten Lösungen. Besonders wenn ältere Fasern zu spleißen sind, liefern diese Geräte exakte Ergebnisse. Das ist wichtig, wenn sehr strenge Vorgaben bezüglich der Dämpfung zu erfüllen sind. Dies leistet das neue und mit gut 1,8 kg leichte CFS-100 von NetPeppers.

Das Gerät spleißt G.651 Fasern mit einer Dämpfung unter 0.01 dB und von G.652 Fasern unter 0.02 dB Dämpfung (typisch). Ausgestattet mit abnehmbaren universellen Faserhaltern, SOC-Halter und internem Thermometer sowie Barometer kann das CFS-100 überall eingesetzt werden. Für die zügige Arbeit sorgen fünf Sekunden Startzeit, durchschnittlich neun Sekunden Spleißzeit sowie der automatische Heizofen für Schrumpfspleißschutzhüllen. Beim Zeitsparen helfen auch der wechselbare Akku mit einer Kapazität von 4400 mAh und die Elektroden, die in Sekunden gewechselt werden können.

Bei der Fehlersuche und Qualitätsabschätzung hilft das CFS-100 durch die Erfassung des Cleave-Bruchwinkels, des Kern-Achsenversatzes, der Sauberkeit der Faser und der Spleißdämpfung. Eigene Grenzwerte können definiert und in Profilen hinterlegt werden. Vor jedem Spleißen wird die Spleißfähigkeit der Fasern analysiert und die Faser mittels Reinigungslichtbogen gereinigt. Ist die Aussicht auf ein zufriedenstellendes Ergebnis nicht gut genug, bricht das Spleißgerät den Vorgang ab, um zeitraubendes Nacharbeiten zu ersparen. Re-ARC ermöglicht das nachträgliche Verbessern des Ergebnisses. Das Spleißen und Schrumpfen kann in verschiedenen Profilen detailliert definiert werden. Alternativ kann das Gerät den Fasertyp vollautomatisch erfassen und die erforderlichen Parameter selbst bestimmen.

Durch das robuste Gehäuse mit Windschutz ist das Spleißgerät für den Alltag auf der Baustelle bestens gerüstet. Eine LED-Beleuchtung des Spleißbereiches sowie das 5“ LCD-Touchdisplay erleichtern die Arbeit auch unter widrigen Bedingungen.

Spleißt schnell und komfortabel alle gängigen Fasertypen
Spleißt schnell und komfortabel alle gängigen Fasertypen

Support und Schulung durch Alexander Bürkle und NetPeppers

Wer weitere Fragen zum Fusionsspleißgerät CFS-100 von NetPeppers hat oder es gleich beschaffen möchte, findet bei den Netzwerkfachleuten von Alexander Bürkle schnelle und persönliche Unterstützung.

Wie die online verfügbare Kurzanleitung zeigt, ist die Bedienung des CFS-100 unkompliziert. Wenn eine einführende Schulung gewünscht wird, ist das auch in der aktuellen Phase der Pandemie möglich. „Wir haben mit NetPeppers über diese Lage gesprochen“, sagt Produktmanager Ulrich Buttenmüller. „Wenn möglich, kommen die Spezialisten für die Schulung auch zum Anwender.“