Während meines Bachelor- und Masterstudiums habe ich mich zunehmend auf das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), also die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, fokussiert. Sie umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. Und für meine Masterarbeit habe ich dann eine Nachhaltigkeitsstrategie für ein Großhandelsunternehmen aus der Fahrradbranche erstellt. Dabei konnte ich schon erste Erfahrungen zur Nachhaltigkeit im Großhandel sammeln. Nach meinem Abschluss hat sich dann die Möglichkeit ergeben, bei Alexander Bürkle das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Nun kann ich mein persönliches Interesse und mein Wissen aus dem Studium in der Praxis einbringen und das in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Was will ich mehr?
Zum einen bringe ich ein starkes persönliches Interesse für das Thema mit sowie meine Spezialisierung durch das Studium. Und zum anderen die Portion Geduld und Ehrgeiz, die es benötigt, Aufgabenstellungen und Projekte zu hinterfragen, anzugehen und umzusetzen.
Ich höre häufig, dass Nachhaltigkeit immer stark mit ökologischen Aspekten verknüpft wird. Allerdings umfasst das Thema noch so viel mehr. Ein Umweltmanager konzentriert sich hauptsächlich auf den Umweltschutz und die Umweltverträglichkeit von Unternehmen. Das Nachhaltigkeitsmanagement hingegen betrachtet das breitere Konzept der Nachhaltigkeit, das über den Umweltaspekt hinausgeht. Neben den Umweltbelangen berücksichtigt es soziale und ökonomische Aspekte. Es werden Strategien entwickelt und implementiert, um Nachhaltigkeit in alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens zu integrieren.
In den ersten Wochen ging es darum, hier erstmal alles aufzusaugen: die Strukturen zu verstehen, bisherige Prozesse zu analysieren, Probleme und Potenziale zu erkennen und diese messbar zu machen. Die Projekte, die daraus entstehen, haben das Ziel, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Fast jeden Tag gibt es neue Aufgaben, die es zu lösen gibt. Das macht es auch so spannend.
Eines meiner ersten Projekte war die Baumpflanzaktion mit unseren Auszubildenden aus Freiburg. Wenn man das Klischee des Nachhaltigkeitsmanagers bedienen möchte, dann mit solch einem Projekt 😉. Aber Spaß beiseite: Viele Unternehmen werben damit Bäume zu pflanzen und in Aufforstungsprojekte zu investieren. Doch ist das wirklich nachhaltig oder nur ein grüner Anstrich? Man muss daher genau hinschauen, wie umweltfreundlich und verantwortungsvoll ein Unternehmen unabhängig vom Aufforstungsprojekt wirtschaftet - und dass das bei Alexander Bürkle der Fall ist, können Sie im neu erschienenen Nachhaltigkeitsbericht nachlesen. Auch in Zukunft werde ich mich weiter mit unserer Zielerreichung beschäftigen, um Alexander Bürkle in kleinen Schritten zu noch mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen.
Das Nachhaltigkeitsmanagement beleuchtet, hinterfragt und verändert. Alte und bewährte Strukturen müssen manchmal aufgebrochen und angepasst werden. Hierbei bedarf es viel Kommunikation, um alle Kollegen und Kolleginnen auf diesen Weg mitzunehmen. Das erfordert Geduld, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, auch kleine Erfolge anzuerkennen und darauf aufzubauen. Das sehe ich als meine größte Herausforderung an in meinem Job.
Bei Alexander Bürkle muss man nicht bei null anfangen, im Gegenteil. Die Bereitschaft und das Bewusstsein der Geschäftsführung und bei den Mitarbeitenden ist vorhanden und erste Maßnahmen wurden schon eindrucksvoll umgesetzt. Aber es gibt noch viel zu tun, um die Ziele 2025 und darüber hinaus zu erreichen. Ich möchte das Verständnis für Nachhaltigkeit weiter verstärken und es in zukünftigen Entscheidungsprozessen als Kriterium fest etablieren.
Grundsätzlich gilt es sich einmal Gedanken zu machen, welche Auswirkungen das eigene Tun und Handeln auf unsere Mitmenschen, Umwelt und unsere Zukunft hat. Dies fängt im Privaten an und sollte sich dann auch in das Berufsleben ziehen. Nachhaltigkeit ist ein fortwährender Prozess, der nicht mit der Erreichung bestimmter Ziele endet. Regelmäßige kleine Beiträge können schon viel bewirken. Ich persönlich versuche viele Fahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen, so auch mein täglicher Arbeitsweg. Das hilft mir nicht nur meinen CO2-Ausstoß zu minimieren, es hält mich zudem fit und macht den Kopf nach einem langen Tag im Büro wieder frei.
Christopher Hatz, 31 Jahre, ist seit dem 1. Februar 2023 Nachhaltigkeitsmanager bei Alexander Bürkle. Er hat ein Bachelor-Studium in Internationales Management und ein Master-Studium in Business Administration mit dem Schwerpunkt New Business abgeschlossen.