Rauchwarnmelder aus der Ferne inspizieren mit dem Ei6500-OMS von Ei Electronics

Der Ei Electronics Ei6500-OMS

Rauchwarnmelder aus der Ferne inspizieren

In allen Bundesländern ist die Rauchwarnmelderpflicht für privaten Wohnraum nun umgesetzt. Viele eingebaute Rauchwarnmelder müssen spätestens nach zehn Jahren ausgetauscht werden. In Baden-Württemberg bereits spätestens im kommenden Jahr. Wie ist der Stand heute? Welche neuen Technologien gibt es? Und sind Sie für die bevorstehende Nachfrage gewappnet?

Hessen und Baden-Württemberg sind die Bundesländer, in denen zum 01.01.2015 die Rauchwarnmelderpflicht, für Bestandsbauten in Kraft getreten ist. In 2024 werden somit viele Rauchwarnmelder die Zehn-Jahres-Marke erreichen und müssen daher ausgetauscht werden. Der Stichtag für den Austausch ist das Datum, an dem der Rauchwarnmelder in Betrieb genommen wurde! Diese Regelung ist durchaus vernünftig, da Rauchwarnmelder wie viele andere Geräte im Laufe der Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen können, was letztlich ihre Zuverlässigkeit im Ernstfall beeinträchtigen könnte. Rauchmelder retten in Deutschland durchschnittlich 4,1 Menschen pro Tag vor gesundheitlichen Schäden oder sogar dem Tod. Das ergab eine Auswertung der Medienberichterstattung von Dezember 2019 bis Februar 2020 der Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Umso schockierender ist, dass einer Studie des Statistischen Bundesamts aus 2018 zufolge deutschlandweit etwa 6,5 Mio. Eigenheime nur unzureichend oder gar nicht mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sind.

Warum ist das so?

Zum einen Unwissenheit. Viele Hausbesitzer sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie wichtig Rauchwarnmelder sind und wie diese zur Sicherheit beitragen können. Zum anderen die Kosten: Einige Hausbesitzer denken, dass die Anschaffung und Installation von Rauchwarnmeldern erhebliche Kosten verursacht, gerade wenn diese in einem älteren Haus nachgerüstet werden müssen. Was viele jedoch abschreckt, ist die Wartung und der Batteriewechsel ,denn Rauchwarnmelder müssen alle 12 Monate gewartet werden. Interessant für Bauträger, Baugenossenschaften und Wohnungsverwaltungen ist daher, die 2019 neu zugelassene und eingeführte Technologie der Ferninspektion nach DIN 14676-1 Verfahren C, wodurch sich Rauchmelder per Funk auslesen lassen.

Zum Produkt

Die Technologie

Durch eine Ferninspektion nach DIN 14676-1 Verfahren C ist ein Betreten von Wohneinheiten zu Inspektionszwecken der Rauchwarnmelder nicht mehr erforderlich, wodurch beträchtliche Zeiteinsparungen bei der jährlichen Inspektion möglich sind. Der Ei6500-OMS, ein Rauchwarnmelder von Ei Electronics, revolutioniert die Ferninspektion. Er überprüft selbstständig alle inspektionsrelevanten Kriterien und speichert die Ergebnisse intern. Die Daten können einfach per Walk-by-Funkmodem oder zentralem Gateway gesammelt werden, was vor allem bei größeren Melder-Beständen zu deutlichen Effizienzsteigerungen führt. Der Ei6500-OMS ist einer der wenigen zugelassenen Rauchwarnmelder mit Ferninspektionsfunktion. Er ist durch den normierten Wireless M-Bus, vollständig interoperabel und lässt sich nahtlos in bestehende Gebäudetechnik-Infrastrukturen integrieren. Derzeit ist er mit über 30 Systemen kompatibel.

Was macht den Ei6500-OMS so besonders?

Die Ferninspektion von Wohneinheiten hat zahlreiche Vorteile. Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die Möglichkeit, Wohneinheiten ohne physisches Betreten zu inspizieren. Dies hat zur Folge, dass keine Terminvereinbarungen mehr mit Mietern oder Eigentümern notwendig sind, was die Planung und Flexibilität erheblich verbessert. Zudem fallen keine unnötigen Fahrten zum Objekt an, wenn ein Termin kurzfristig abgesagt werden muss, was sowohl Zeit als auch Ressourcen spart. Der Einsatz von speziellen Gateways ist nicht nur nachhaltig, sondern bietet auch die Möglichkeit zur Ferndiagnose. Dies können Sie Ihren Kunden als monatlichen Service anbieten und hilft, mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben. Besonders in Zeiten von Personalmangel ist diese Technologie wertvoll. Die Automatisierung und Optimierung von Inspektionsprozessen hilft, bestehende Ressourcen effizienter einzusetzen. Auch in Zeiten von Pandemien und für gesundheitlich gefährdete Personen ist der Verzicht auf den physischen Kontakt oder das Betreten von Wohneinheiten von großem Vorteil. Die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten wird minimiert, was eine sicherere Umgebung für alle schafft.

Was macht den Ei6500-OMS so besonders?
Was macht den Ei6500-OMS so besonders?
10 Jahre 

Zehn Jahre sind seit Beginn der Rauchwarnmelderpflicht in den meisten Fällen bereits vergangen oder werden bald verstrichen sein. Am 13. Oktober 2023 ist Rauchwarnmeldetag. Nehmen Sie diesen Tag doch als Ihren persönlichen Stichtag, um bis dahin Ihren Bedarf bzw. den Ihrer Kunden zu prüfen. Der EI6500-OMS ist dafür unserer Einschätzung nach die beste Option.  

"Der EI6500-OMS bietet die optimale Kombination aus Sicherheit, Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort – Der Joker unter den Rauchwarnmeldern!"

Dominik Leuci